IconFußgängerzone

Die Zedeliusstraße ab Dorfbrunnen mit der oberen und unteren Strandpromenaden sollte dauerhaft als Fußgängerzone ausgewiesen und auch kontrolliert werden. Die schwächsten Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und mobilitätseingeschränkte Personen müssen besser geschützt werden. Ehemalige Bürgersteige sind auf der Zedeliusstraße durch Bänke, Mülleimer, Strandkörbe, Bäume verbaut. Für Fahrradfahrer stehen unmittelbare Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung. Warenanlieferung muss jederzeit möglich sein.

8 Kommentare zu “Fußgängerzone

  1. Menschen, die auf der Insel arbeiten, müssen oft riesige Umwege fahren, wenn die Zedeliusstr für Radfahrer gesperrt ist. Ich fahre z.B. mehrmals täglich von der Carstensstraße Richtung Pudding. Zedeliusstr gesperrt. Rosengarten gesperrt. Damenpfad gesperrt. Also muss man ganz außen rum fahren. Im Sommer ist das richtig so. Aber im Winter und Nachts sollte man die menschenleere Zedeliusstr befahren dürfen. Deshalb halte ich die jetzige Regelung für sinnvoll.

  2. Wissen Sie, Herr Linz, wenn die Fußgänger alle auf der richtigen Seite laufen würden, gäbe es, egal wo, gar keine Berührungspunkte mit den Radfahrern
    Ausserdem finde ich persönlich, dass man nicht nur den Gästen und Zweitwohnern alles schön und bequem machen muss, es darf auch schon mal für die, die Ihnen das Leben hier nett gestalten, was bequem gemacht werden.Und wenn im Sommer die Insel voll ist, bin ich gerne bereit ,in der Zedeliusstrasse mein Rad zu schieben.Denn für uns zählen auch 5 Minuten, die man spart.Denn das ist dann Freizeit.Die Sie ja das ganze Jahr haben.

    1. Moin Frau Witzigmann, vielen Dank für Ihren Kommentar denn nur so kommen wir in eine Diskussion. Ich habe den Vorschlag nicht für mich persönlich gemacht sondern für alle Fußgänger und mobilitätseingeschränkte Personen und für ein respektvolles Miteinander und habe das auch begründet.

      1. Ja,das ist schon klar,wir passen ja auch auf,dass nix passiert,zumindest nicht mehr als woanders.Der Respekt sollte dann aber eben auch den Radfahrern gegenüber gewollt werden.Wenn Jeder auf seiner Seite läuft und fährt,sollte es eigentlich funktionieren.Breit genug sind die Straßen doch.

  3. Evtl. könnte man hier einen Kompromiss finden. Anfang Februar war ich auf der Insel und tagsüber einer der sehr wenigen Besucher der Zedeliusstraße. Warum sollten in der Zeit dann keine Radfahrer dort fahren. Man könnte das ja auf Montag bis Freitag beschränken, zum Wochenende sind ja selbst auch im Winter ein paar Besucher vor Ort. Auch könnte man an die Radfahrer appellieren, die Geschwindigkeit etwas zu drosseln. So wie ich das sehe haben die E-Bikes in den letzten Jahren verstärkt Einzug auch auf der Insel gehalten und es wird doch schon flott gefahren.

    1. Wie soll das funktionieren: An die Radfahrer appellieren?
      Die sind immer ganz erstaunt wenn man sie anspricht. Die gegenseitige Rücksichtnahme hat deutlich nachgelassen. Der Verkehr ist aber auch mehr und schneller geworden. E Bikes dürfen auf Wangerooge laut Auskunft der Polizei nur 25 km/h fahren. Ich lache mich tot.

      1. Zur Geschwindigkeit der E-Bikes: Die ist Werksseitig auf 25Km/h beschränkt, wenn sie schneller fahren setzt die Unterstützung des E-Motors aus. Anders sieht der Fall bei E-Pedelecs aus, diese dürfen 45 Km/h fahren und benötigen ein „Mofakennzeichen“. Diese sind meines Wissens auf der Insel nicht erlaubt – jedenfalls habe ich noch keins gesehen.

        Die Frage ist jetzt, wie schnell einem das subjektiv vorkommt, hier kann ich nur aus meiner Erfahrung als radfahrer in Köln sprechen und sagen, es kommt auf die Situation an. Enge oder breite Straße, Licht, Wetterverhältnisse. Insgesamt sorgt ein E-Bike natürlich dafür das Menschen schneller Rad fahren, als sie es mit Muskelkraft alleine könnten, das führt immer wieder zu Gefahrensituationen, da die Geschwindigkeit falsch eingeschätzt wird. Dies ist aber kein Wangerooger Problem. Das es Leute gibt, die die Beschilderung auf der Zedeliusstr. ignorieren, ist nicht neu und durch eine Verschärfung der regeln wird es bestimmt auch nicht besser, von daher halte ich Ihren Vorschlag nicht für zielführend. Auch Ihren Hinweis, das die Straße zugestellt ist teile ich nicht. Ich finde, das die Strandkörbe eine schöne Bereicherung sind und freue mich über die zusätzlichen Sitzgelegnheiten.
        gerade vor dem Brotway finde ich das eine orginelle Idee, die Bar auf die Straße und die Leute ins Gespräch zu bringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert